Einsatzbericht
Am Donnerstagabend wurden die Feuerwehren Dörnten und Othfresen zu einer Rauchentwicklung in die Dörntener Forst im Bereich des Aussichtspunkt „Barley“ mit dem Stichwort „F06 Waldbrand“ alarmiert.
Bei Ankunft der ersten Einsatzkräfte erfolgte umgehend eine Erkundung. Es konnte ein Vegetationsbrand im Steilhang festgestellt werden. Der Einsatzleiter veranlasste daraufhin die Alarmierung des Löschzuges 15 West und dem Fachzug Absturzsicherung der Gemeindefeuerwehr Liebenburg. Der Zug 15 West setzt sich aus den Feuerwehren Dörnten, Ostharingen und Upen zusammen. Der Absturzsicherungszug besteht aus den Wehren Liebenburg, Neuenkirchen und Othfresen.
Die Besatzung der Dörntener und Othfresener Löschfahrzeuge führte eine erste Brandbekämpfung durch. Die Einsatzleitwagen beider Ortsfeuerwehren wurden als Einsatzleitung bzw. als Abschnittsleitung eingesetzt. Das HLF 20 aus Othfresen brachte zusammen mit dem TLF 16/25 der Feuerwehr Upen Löschwasser an die Einsatzstelle. Die Kameraden aus Dörnten bauten hierzu einen 5000 Liter Pufferbehälter auf. Die Besatzung des TSF der Feuerwehr Ostharingen, richtete auf dem Grubenweg eine Wasserentnahmestelle zur Versorgung der wasserführenden Fahrzeuge ein.
Nachdem der Zug Absturzsicherung vor Ort war, rüsteten sich zwei Trupps aus und gingen im Steilhang mit jeweils einem D-Rohr vor und löschten das Feuer.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft war für alle eingesetzten Ortsfeuerwehren der Einsatz nach 2,5 Stunden beendet. Das ganze stellte sich als eine geplante Einsatzübung heraus.
Herzlichen Dank an Fabian Markus (Ortsbrandmeister Feuerwehr Dörnten) und an Christof Pabel (Ausbildungsbeauftragter Feuerwehr Othfresen) für das Ausarbeiten der Alarmübung.












